1.Expliziter Förderunterricht ..als Angebot für Kinder mit Lerndefiziten in den Unterrichtsgegenständen Deutsch und Mathematik, oftmals nach einem speziellen Diagnoseverfahren. Einbindung der Eltern nach Erkennen der Lern- und Leistungsdefizite, um sie über die spezielle Förderung zu informieren und um ihre notwendige Mitarbeit zu erreichen. Besprechung und Beratung der Maßnahmen in möglichst strukturierter Form mit den Kindern und Erziehungsberechtigten. 2.Förderung der Arbeitshaltung Ausdauer – Fleiß – Geduld – Genauigkeit, durch spezielle Förderprogramme in den verschiedenen Unterrichtsgegenständen. Aufbau eine positiven Arbeitshaltung durch Übungen der Edu- Kinestetik und durch mentales Training 3.Allgemeine Fördermaßnahmen in den einzelnen Gegenständen Kurzgymnastik zur Erhöhung der Aufmerksamkeit und Aufnahmebereitschaft Spezielle Übungen zur Verbesserung der visuellen und auditiven Wahrnehmung Förderung des selbständigen Arbeitens - Teilarbeitspläne Förderung der Arbeitshaltung durch gegenseitige Hilfe Individualisierung und Differenzierung im Unterricht – Rücksichtnahme auf Begabungen und Schwächen Entwicklung von Lernstrategien: Bei Bedarf Einsatz von Arbeitsblättern, Lernprogrammen, Lernspielen, Einsatz des Klassen - PCs Gruppen und Partnerarbeit Unterrichtsform „Offenes Lernen“ in vielen Bereichen des Unterrichts; (Besonderes Projekt: "Offene Klassen")
4.Förderung im Unterrichtsgegenstand Deutsch RECHTSCHREIBUNG Tägliche Wiederholung der Lernwörter in Form von Rechtschreibspielen, Partnerdiktaten, Wörterfrühstück etc. GRAMMATIK und SATZBILDUNG Ausdrucksammlung als Stütze zum selbständigen Sätzebilden Schwerpunkt auf Satzanfänge Gruppenarbeit bei Satzbau und Satzfindung – schwächere und bessere Schüler gemischt SPRECHERZIEHUNG Reihensprechübungen
Erzählkreis - oftmaliges Erzählen von Erlebnissen, besonders der sprachschwachen Kinder Rollenspiele mit anschließendem Formulieren der Geschichte Lernen von Gedichten Theaterbesuche LESEN (Besonderer Schwerpunkt) Besonderer Förderung der phonologischen Bewusstheit schon bei Schuleintritt (unterstützende Förderung der Kinder in der Schuleingangsphase durch die Sprachheillehrerin)
Oftmalige Leseübungen mit Sinnerfassungsfragen, Leselisten, Leseausweis, ... Klassenbibliothek und Zusatzlesestoffe (Bücherangebot am Gang) als Leseangebot an die Kinder .....Maßnahmen zur Lesemotivation:.......... ..............Lesparcours, Lesetage, Lesekalender, Lesepartner, Lesefest ...............Lesungen – Autoren zum Anfassen, Buchpräsentation ...............Herstellung eines eigenen Geschichtenbuches ...............Vorlesen eigener Geschichten im Kindergarten Erfassen von Leseschwächen durch Salzburger Lesescreening und Salzburger Lese- Rechtschreibtest Förderung leseschwacher Schüler durch spezielles Lesetraining 5.Förderung im Unterrichtsgegenstand Mathematik Tägliches Mathematiktraining in Form von Rechenspielen Differenzierung – Minimum und Maximum zur Abdeckung verschiedenartiger Leistungsfähigkeit Anschauliches Erarbeiten neuer Rechengänge – Begreifen mittels Anschauungsmaterialien 6.Förderung im Unterrichtsgegenstand Sachunterricht Erziehung zum verantwortlichen Umgang mit der Natur Umweltprojekte zur Vermittlung von Einsichten und Erlebnissen in die Kreisläufe der Natur durch Projekte wie: Kreislauf der Natur, Besuch am Biobauernhof, Besuch der Seminarbäuerin, Gärtnerei macht Schule; Mülltrennung – „Mistparty“
.Kennenlernen der näheren Heimat durch Besuch des Heimatmuseums, der Bezirkshauptstadt und der Landeshauptstadt Gewinnen von Einsichten in geschichtliche Abläufe durch Berichte und Erzählungen von Zeitzeugen in der Schule 7.Sprachheilunterricht ... zur Beseitigung von Sprach- und Sprechfehlern der betroffenen Kinder Übungsstunden in der Unterrichtszeit zweimal wöchentlich Verstärkter Einsatz von Sprach- und Sprechtrainingsprogrammen zum freudvollen Üben der Kinder auch zu Hause 8.Soziales Lernen Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und des sozialen Lernens mit Schwerpunkt auf folgende Ziele: Wir begegnen einander mit Wertschätzung Vermittlung guter Umgangsformen Unterstützung der Kinder bei Konfliktlösungen – Konfliktlösungen gemeinsam erarbeiten und auf .Gesprächskultur achten Vertrauen und Verantwortung für Mitmenschen wecken Toleranz üben Religionslehrerin als Ansprechpartnerin für die Kinder bei persönlichen Problemen 9.Gesundheitserziehung Gesunde Jause, Einführung eines "Obsttages" und "Gemüsetages" Kochen mit Kindern (Gemüsesuppe, Kompott, gesundes Frühstück) Aktionen, wie Besuch beim Zahnarzt und Apollonia 2020, zur Bewusstmachung der Bedeutung einer entsprechenden Mundhygiene 10.Bewegung und Sport Schwimmunterricht in Form einer Sommersportwoche oder Schwimmtagen und bei Besuchen des Freibades in Kirchschlag – Ziel: Alle Kinder der Schule sollten schwimmen können, Abnahme von Schwimmprüfungen, Teilnahme am Schwimmwettbewerb des Bezirkes Fußball: In Kooperation mit dem örtlichen Fußballverein Teilnahme am Fußballcup Projekt in Kooperation mit der Sportunion "Kinder gesund bewegen" Aktion "Fitte Schule" (Körperliche Leistungstests für Kinder der 2.Klassen) Kurzturnen in den Klassen Bewegungsmotivation in den Pausen ("Pausencoaches") 11.Musikerziehung Kooperation mit der Musikschule (Gesangslehrer abwechselnd in allen Klassen) 12.Interessen- und Begabungsförderung Möglichkeiten für Kinder, sich darzustellen und sich schöpferisch auszudrücken Musikalisches Gestalten mit Bewegung und Tanz Weckung und Förderung der Freude am musikalischen Erleben und an der Bewegung Tanz als Ausdrucksmittel von Gefühlen und Möglichkeit emotionalen Ausgleichs Kreatives Gestalten Kennenlernen von verschiedenen Materialien und künstlerischen Techniken (wie Töpfern, Arbeiten mit Kleisterpapier, Malen mit Acrylfarbe usw.) Herstellen von Werken aus verschiedenen Materialien Präsentation der Werke in einer Ausstellung Schulspiel Einführung in das Darstellende Spiel Sammeln von Erfahrungen mit sich selbst, mit den SpielpartnerInnen und mit der Gruppe durch Pantomime und szenische Darstellungen verschiedener Lebenssituationen Kennenlernen und einüben verschiedener Stücke Aufführung verschiedener kurzer Stücke beim "Hexenfest"
13. Verkehrssicherheitsaktionen .Projekte: "Sicherer Schulweg" , "Große begleiten Kleine".. ....... .. ... ..Aktion "Zebrastreifen", "Apfel Zitrone",
...... . ....... "Hallo Auto" und "Blick und Klick". ... .. ... . "Fahrradprüfung" für die Kinder der 4. Schulstufe