- Aufbau einer positiven Arbeitshaltung durch Übungen der Edu-Kinestetik und durch mentales Training
- Kurzgymnastik zur Erhöhung der Aufmerksamkeit und Aufnahmebereitschaft
- Spezielle Übungen zur Verbesserung der visuellen und auditiven Wahrnehmung
- Förderung des selbständigen Arbeitens
- Förderung der Arbeitshaltung durch gegenseitige Hilfe
- Individualisierung und Differenzierung im Unterricht – Rücksichtnahme auf Begabungen und Schwächen
- Entwicklung von Lernstrategien: Bei Bedarf Einsatz von Arbeitsblättern, Lernprogrammen, Lernspielen, Einsatz des Klassen-PCs
- Gruppen- und Partnerarbeit
- Unterrichtsform „Offenens Lernen“ in vielen Bereichen des Unterrichts