Rechtschreibung
- Tägliche Wiederholung der Lernwörter in Form von Rechtschreibspielen, Partnerdiktaten, Wörterfrühstück etc.
Grammatik und Satzbildung
- Ausdrucksammlung als Stütze zur selbständigen Satzbildung; Schwerpunkt auf Satzanfänge
- Gruppenarbeit bei Satzbau und Satzfindung – schwächere und bessere Schüler gemischt
Sprecherziehung
- Reihensprechübungen
- Erzählkreis – oftmaliges Erzählen von Erlebnissen, besonders der sprachschwachen Kinder
- Rollenspiele mit anschließendem Formulieren der Geschichte
- Lernen von Gedichten
- Theaterbesuche
Lesen
- Kooperation mit der Kirchschlager Pfarrbücherei
- Besondere Förderung der Phonologischen Bewusstheit schon bei Schuleintritt (u.a. Testung der Kinder mit „Barth/Gomm“)
- Oftmalige Leseübungen mit Sinnerfassungsfragen
- Klassenbibliothek und Zusatzlesestoffe als Leseangebot an die Kinder
- Maßnahmen zur Lesemotivation:
- Leseparcours, Lesetage, Lesekalender, Lesefest
- Lesen gezielter Werke bestimmter Autoren
- Lesungen – Autoren zum Anfassen
- Buchpräsentation – Herstellung eines eigenen Geschichtenbuches
- Vorlesen eigener Geschichten im Kindergarten
- Erfassen von Leseschwächen durch Salzburger Lesescreening und Salzburger Lese- Rechtschreibtest
- Förderung leseschwacher Schüler durch spezielles Lesetraining